Studentenprojekte als echte Lernlabore

Wenn Theorie auf Praxis trifft – und dabei etwas Sinnvolles entsteht

Wir glauben nicht an staubige Übungsaufgaben. Unsere Studierenden arbeiten an Projekten, die tatsächlich verwendet werden. Budgetplanung für lokale Vereine, Finanzanalysen für Start-ups aus der Region, Kommunikationsstrategien für kleine Unternehmen. Manchmal läuft alles glatt. Manchmal nicht – und genau da lernt man am meisten.

Projekt einreichen

Was gerade läuft

Drei Teams, drei völlig unterschiedliche Herausforderungen. Das Wintersemester 2025 zeigt wieder, wie vielfältig Finanzthemen sein können.

Studierende analysieren Finanzdaten am Laptop
Cashflow-Optimierung

Liquiditätsplanung für Handwerksbetriebe

Ein fünfköpfiges Team entwickelt ein Planungstool für einen Tischlerbetrieb aus Magdeburg. Die größte Herausforderung? Saisonale Schwankungen vorhersehbar machen, ohne dabei zu theoretisch zu werden.

Feb–Jun 2025 5 Teilnehmer
Mehr zum Ansatz →
Workshop zur Budgetplanung in einem modernen Raum
Kommunikationsstrategie

Finanzberichte verständlich machen

Wie erklärt man komplexe Quartalszahlen so, dass auch Nicht-Finanzexperten durchblicken? Drei Studierende erarbeiten Vorlagen und Guidelines für ein regionales Sozialunternehmen.

Mär–Jul 2025 3 Teilnehmer
Details ansehen →
Investitionsanalyse

Machbarkeit prüfen – ohne rosa Brille

Ein Start-up aus dem Food-Bereich braucht realistische Zahlen für Investorengespräche. Das Studierenden-Duo rechnet durch, welche Szenarien wirklich Sinn ergeben. Ehrlich, nüchtern, nachvollziehbar.

Jan–Mai 2025 2 Teilnehmer
Projekt vorschlagen →

Wie so ein Projekt abläuft

Student bei der Projektbesprechung

Kennenlernen und Zielsetzung

Am Anfang steht ein Gespräch. Studierende treffen sich mit dem Unternehmen oder der Organisation, um herauszufinden, was wirklich gebraucht wird. Manchmal sind die ursprünglichen Ideen perfekt – manchmal stellt sich raus, dass eine ganz andere Frage beantwortet werden sollte.

Diese Phase dauert meist zwei bis drei Wochen. Danach gibt es einen klaren Projektrahmen, der von beiden Seiten unterschrieben wird. So wissen alle, woran sie sind.

Jetzt wird gearbeitet. Die Teams recherchieren, analysieren Daten, entwickeln Konzepte. Alle zwei Wochen gibt es Check-ins mit uns als Betreuern und mit den Projektpartnern.

  • Wöchentliche Teamtreffen zur Abstimmung
  • Zugang zu Tools und Software für Finanzanalysen
  • Feedback von Praktikern aus der Branche
  • Flexible Anpassungen, wenn nötig

Umsetzung und Begleitung

Das ist die längste Phase – und die spannendste. Zwischen acht und zwölf Wochen arbeiten die Studierenden intensiv am Projekt. Sie lernen dabei nicht nur fachlich, sondern auch, wie man mit echten Deadlines und unerwarteten Hürden umgeht.

Was dabei rauskommt

„Ich hatte erwartet, dass wir ein Excel-Sheet abliefern und fertig. Stattdessen haben wir ein Planungstool gebaut, das der Betrieb jetzt wirklich nutzt. Die ersten Monate war ich ziemlich überfordert – aber genau das hat mir gezeigt, wie Finanzplanung im echten Leben funktioniert."

Porträt von Linus Vollmer

Linus Vollmer

Projektteilnehmer, Wintersemester 2024